Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) stellt sich vor. Diese Imagebroschüre zeigt Ihnen auf einen Blick, welche Medien, technischen Lösungen, Beratungsleistungen und Fortbildungen das Landesmedienzentrum im Verbund mit den 38 regionalen Stadt- und Kreismedienzentren an 48 Standorten in Baden-Württemberg bietet. Als Partner für Medienbildung unterstützen das LMZ und die Medienzentren Schulen, Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen dabei, den digitalen Wandel zu gestalten.
LMZ-imagebroschuere-2023-kompr
Aktuelle Neuigkeiten des Kreismedienzentrums
Lernportale
Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler können über die SESAM-Mediathek kostenfrei auf drei Lernportale zugreifen: Anton, Onilo und „Diagnose und Fördern“.
Auf dieser Seite finden Sie Schulungstermine und Unterstützungsmaterialien zu den drei Lernportalen.
Was machst du da eigentlich?
120 Teilnehmende bei Vortrag zu Digitalen Lebenswelten und Schüler-Medienmentoren-Programm
„Was machst du da eigentlich?“ Eine sicherlich äußerst häufig gestellte Frage von Eltern an ihre Kinder, die versunken vor Smartphone , Tablet oder PC sitzen. Und da sind weitere: Warum sind Kinder und Jugendliche geradezu süchtig, Zeit in der virtuellen Welt zu verbringen? Welche Mechanismen werden hier wirksam? Und wie schafft man ein Gleichgewicht zwischen begründetem Verbot und vertrauensvollem Zulassen? Nicht weniger Fragen gibt es auch im schulischen Umfeld von Schulsozialarbeitenden oder Lehrkräften: Ist Medienprävention und -bildung im schulischen Umfeld überhaupt leistbar? Wie wird Medienprävention nachhaltig, produktiv und kreativ? Wer unterstützt mich dabei?
Um diesen Fragen nachzugehen, veranstalteten die Kreismedienzentren Ravensburg und Bodenseekreis am Mittwoch, den 25.01.23 eine Nachmittagsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte und Eltern. Das brisante Thema bewegt offensichtlich viele, so dass sich die Veranstalter über eine bis auf den letzten Platz gefüllte Aula der Gemeinschaftsschule Ravensburg freuen konnten.
Bereits die beteiligten Institutionen vom Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, den Landratsämtern Ravensburg und Bodenseekreis über das Polizeipräsidium Ravensburg bis zum Staatlichen Schulamt Markdorf verdeutlichen die Wichtigkeit des Themas sowie die erforderliche Vernetzung untereinander.
So haben die beiden Kreismedienzentren mit den Verantwortlichen Sebastian Frey und Roman Kleiner und das Polizeipräsidium Ravensburg mit dem Team um Florian Suckel das Schüler-Medienmentoren-Programm SMEP des Landesmedienzentrums BW regional angepasst und das Konzept für die Schulen in den Kreisen Ravensburg und Bodenseekreis vorgestellt. Viel Wert gelegt wird auf eine solide Wissensbasis in Sachen Jugendmedienschutz sowie eine individuelle bedarfsorientierte Lösung mit echtem Mehrwert für die jeweilige Schule. Beim Schülermedienmentoren-Programm SMEP handelt es sich um eine Kompakt-Qualifizierung von Jugendlichen ab Klasse 7 mit den Schwerpunkten Jugendmedienschutz und Medienproduktion. Über einen Peer-to-peer-Ansatz geben Jugendliche ihr Wissen an andere Jugendliche weiter und sorgen so für ein gutes Miteinander in der digitalen Welt, für eine bessere Atmosphäre an der Schule sowie für digitales Verantwortungsbewusstsein.
Was sagt nun der Experte Fabian Karg vom Landesmedienzentrum Baden-Württemberg Eltern und PädagogInnen?
„Was Kinder und Jugendliche erfolgreich in digitale Welten lockt, sind hochwirksame Trigger und Belohnungsmechanismen. Dabei ist die heute zur Verfügung stehende mediale Breite enorm. Wir können und müssen Kinder und Jugendliche nicht vor allem beschützen, aber wir müssen sie definitiv begleiten. Begleiten, beobachten und Fragen stellen. Denn: Lebenswelten, auch die digitalen, muss man gemeinsam entdecken und verstehen.“
Und die Vorstandsvorsitzende des Fördervereins der Gemeinschaftsschule Ravensburg Vicky Benub meint beim Gehen: „Herr Karg hat uns Erwachsenen den Spiegel vorgehalten, zum Nachdenken angeregt und Mechanismen erklärt, die die Digitale Welt so faszinierend machen. Auch früher in der „analogen“ Welt haben diese Mechanismen schon auf uns gewirkt, nur nicht in dieser Dimension. Es war eine äußerst informative, kurzweilige und rundum gelungene Veranstaltung. Diese Hintergrundinformationen und das Schüler-Medienmentoren-Programm SMEP sind allen absolut zu empfehlen, deren Aufgabe es ist, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu begleiten.“
Online-Veranstaltung
Mehr Info beim Landesmedienzentrum.
Tutory, jetzt neu!
Was ist tutory?
Sehr geehrte Damen und Herren,
in SESAM registrierte Lehrkräfte im Landkreis Bodenseekreis können ab sofort kostenlos noch eine neue Plattform tutory nutzen.
Sie werden direkt und unkompliziert auf der Startseite von SESAM, nach der Anmeldung, über die Kacheln unten auf der Seite (bitte ganz herunter scrollen!) weitergeleitet und können sofort starten:
Mit tutory erstellen Sie schnell und einfach eigene Lernmaterialien und Arbeitsblätter.
Per Drag-and-Drop platzieren Sie vorgefertigte Bausteine wie Einzelaufgaben, Lineaturen, Lückentexte, QR-Codes, Bilder, Wortsuchrätsel und vieles mehr auf einem Blatt und
füllen diese mit Ihren Ideen und Inhalten. Tutory vereinfacht das oft mühsame Layouten
und erleichtert es Ihnen, ansprechende und differenzierte Materialien zum analogen oder digitalen Ausfüllen herzustellen
Anmeldung läuft direkt über SESAM!
Kamishibai
Das Erzähltheater „Kamishibai“ ist bei uns im Verleih, mit unterschiedlichen Bildkarten zu Erhalten.
Sie haben Interesse, sprechen Sie uns an!
PAEDML WINDOWS: MIT IPADS UND NEXTCLOUD ARBEITEN
In dieser How-to Anleitung erfahren Sie, wie Sie mit iPads und der Nextcloud in paedML Windows (ab Version 4.2) arbeiten können. Mithilfe der Nextcloud-App können Sie auf einem iPad Ihre Bilder, Fotos und (Word-) Dokumente in Nextcloud speichern.
Lernserver: ACHTUNG LIZENZVERLÄNGERUNG
Achtung der Landkreis Bodenseekreis hat die Lizenz verlängert! Sie können weiterhin exklusiv den Lernserver nutzen.
Rechtschreiben und Lesen
Kostenlose Nutzung für SESAM-Kunden!
Der Lernserver bietet individuelle Rechtschreibförderung und sinnvolle Hilfestellungen zum Lesen auf Grundlage einer differenzierten Fehleranalyse.
Ob zu Hause, im Schulunterricht, in der außerschulischen Nachhilfe oder in der Lerntherapie – auf Basis dieses wissenschaftlich fundierten Konzepts wurden seit 2003 die Leistungen von über 600.000 Kindern und Jugendlichen diagnostiziert, wovon rund 325.000 Unterstützung benötigten. Ihnen konnte mithilfe der effektiven Lernserver-Fördermaterialien nachhaltig geholfen werden.
Flyer_Foerderbereich_MEDIENZENTREN_Web_7ae134700a
Falls Sie Interesse an einer Schulung haben, bitte bei uns melden!