Wir haben aktuell, aufgrund der momentanen Situation, geänderte Öffnungszeiten!
Montag, 7:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 16 Uhr
Dienstag, 7:30 bis 16 Uhr
Mittwoch bis Freitag ausschließlich über E-Mail erreichbar.
Wir haben aktuell, aufgrund der momentanen Situation, geänderte Öffnungszeiten!
Montag, 7:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 16 Uhr
Dienstag, 7:30 bis 16 Uhr
Mittwoch bis Freitag ausschließlich über E-Mail erreichbar.
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) und der Medienzentrenverbund unterstützen Schulen mit Basisschulungen bei der Umsetzung von Fern- und Hybridunterricht. Im technischen Bereich richten sich die Schulungen an Einsteiger/-innen. Sie vermitteln beispielsweise den Einstieg in die Arbeit mit Videokonferenzen, die Bedienung von Tablets oder die Arbeit mit Audio- und Videodateien. Medienpädagogische Schulungen, unter anderem zu Cybermobbing, Fake News und Datenschutz im Netz, ergänzen das technische Angebot.
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, sucht ab sofort
Fortbildner/-innen im Bereich Medienbildung (m/w/d), (50%)
Ihre Aufgaben:
Schulungsleistungen für baden-württembergische Schulen im Bereich technische, didaktische und pädagogische Grundlagen der Medienarbeit. Sie sind Mitarbeitende/-r des Landesmedienzentrums, aber regional angebunden an das Team eines Kreis- oder Stadtmedienzentrums. Sie beantworten und bedienen Anfragen von Schulen im Radius mehrerer Landkreise.
Diese grundlegenden Workshops richten sich vor allem an Einsteiger und umfassen Workshops wie beispielsweise „Einführung in das Arbeiten mit dem Tablet“, „Medienproduktion im Unterricht“ oder „Digital präsentieren“.
Eine letztliche Festlegung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bitte bewerben Sie sich bis 22.01.2021 über unser Karriereportal unter
https://www.mein-check-in.de/lmz-bw.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Gerne können Sie uns direkt auch für Sie mögliche Kerneinsatzgebiete im Land nennen.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Dagmar Schmidt, Leiterin Referat Fortbildungs- und Beratungssystem, Tel.: 0711 209 078 60, dschmidt(at)lmz-bw.de, gerne zur Verfügung.
Liebe Vertreterinnen und Vertreter der Schulträger,
die Stabsstelle Medienentwicklungsplanung am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg lädt Sie herzlich zu einer Online Fragerunde „Rund um den DigitalPakt“ mit Herrn Schaub aus dem Kultusministerium und mit Herrn Karg aus der Stabsstelle Medienentwicklungsplanung am
Donnerstag, den 21. Januar 2021 09:00-10:30 ein.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Zu folgenden Themen werden Herr Schaub und Herr Karg Rückfragen Ihrerseits beantworten:
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.lmz-bw.de/beratung/digitalpakt-schule/
Die Veranstaltung wird mit dem Webkonferenztool WebEx durchgeführt.
Bitte schauen Sie sich vor der Teilnahme die folgenden beiden Tutorials zu WebEx an:
Sollten Sie an der Fragerunde per Browser teilnehmen, empfehlen wir Google Chrome.
Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an einer Videokonferenz aufgrund von Sicherheitseinstellungen des Netzwerks Ihrer Einrichtung eventuell nicht möglich ist.
Der neue (!) Link zur Teilnahme:
Wichtig! Bitte erfragen Sie das Passwort für die Webex Online Fragerunde „Rund um den DigitalPakt“ bei unerem Kreismedienzentrum.
Bis Ende Februar 2021 bietet das Landesmedienzentrum vier verschiedene Schulungen zum Thema Threema an, darunter zwei Schulungen zur grundlegenden Bedienung, eine Schulung zur Datensicherung und zum Backup und eine Schulung, die am Beispiel einer Konferenz aufzeigt, wie verschiedene Aspekte von Threema genutzt werden können. Spannend auch: Am 26.01. sprechen wir mit dem für die vom Land erworbenen Lizenzen in Threema zuständigen Key Account Manager der Firma, der gerne Fragen zu Firma, App, Technik und Lizenzmodellen geben wird.
Das Kreismedienzentrum unterstützt die Droste-Hülshoff-Schule Friedrichshafen beim Dreh eines Imagefilms.
itslearning erhält den Zuschlag als Lernmanagementsystem für die Digitale Bildungsplattform
Grünes Licht für Microsoft 365-Piloten als Teil der Digitalen Bildungsplattform.
Hier geht es zur Pressemitteilung